Episches Spektakel: Netflix gibt Veröffentlichungstermine für lang erwartete Dokumentation über den VfB Stuttgart bekannt – Ein Blick auf die Vergangenheit und die dramatische Wiederauferstehung……
Die Herzen der Fußballfans schlagen höher: Netflix hat offiziell die Veröffentlichungstermine für die mit Spannung erwartete Dokumentation über den VfB Stuttgart bekannt gegeben. Die Serie, die den Arbeitstitel “VfB – Mehr als ein Verein” trägt, wird ab dem 15. September 2025 weltweit auf der Streaming-Plattform verfügbar sein. In vier intensiven Episoden beleuchtet die Doku nicht nur die glorreichen Zeiten des Traditionsvereins, sondern auch die düsteren Kapitel seiner jüngeren Geschichte – inklusive Abstiege, Führungschaos, Fanproteste und den emotionalen Wiederaufstieg in die Bundesliga.
Die Dokumentation verspricht tiefe Einblicke hinter die Kulissen eines Vereins, der wie kaum ein anderer für Höhen und Tiefen im deutschen Fußball steht. Neben Archivmaterial aus den 80er- und 90er-Jahren kommen auch aktuelle Vereinslegenden, Trainer, Spieler, Funktionäre und Fans zu Wort. Besonders im Fokus stehen die dramatischen Spielzeiten 2022/23 und 2023/24, in denen der VfB mehrfach am Abgrund stand, sich aber immer wieder zurückkämpfte – ein Spiegelbild für die Mentalität des Klubs und seiner treuen Anhängerschaft.
Produziert wurde die Serie von einem deutschen Netflix-Team in Zusammenarbeit mit dem Verein und der DFL. Gedreht wurde über einen Zeitraum von fast zwei Jahren – mit exklusivem Zugang zu Kabinen, Besprechungen und privaten Momenten der Spieler. Die emotionale Tiefe, die authentischen Geschichten sowie der dramaturgische Aufbau erinnern an erfolgreiche Sportdokus wie All or Nothing oder Sunderland ‘Til I Die.
Die Veröffentlichung kommt zu einem symbolträchtigen Zeitpunkt: 2025 feiert der VfB sein 132-jähriges Vereinsjubiläum – eine Geschichte, die nicht nur von Titeln und Triumphen, sondern auch von Brüchen, Wiederaufbau und echter Fußballkultur geprägt ist.
Netflix erwartet ein großes Zuschauerinteresse – nicht nur in Deutschland, sondern auch international. Fußballromantik, wirtschaftliche Umbrüche und der tägliche Kampf eines Traditionsvereins um Relevanz im modernen Profifußball: All das macht diese Doku zu einem Pflichttermin für alle Sport- und Fußballfans.