Ein Gericht hat die Entscheidung des Deutschen Fußball-Bundes bestätigt, dem Bochum einen 2:0-Sieg aus dem unterbrochenen Spiel am 14. Spieltag gegen Union Berlin zuzusprechen und die Berufung des Hauptstadtklubs zurückgewiesen….
Damit bleibt das 1:1-Unentschieden zwischen Union Berlin und Bochum am 14. Spieltag als 2:0-Sieg und drei Punkte für Bochum gemäß dem Urteil des DFB-Sportgerichts vom 9. Januar 2025 in der Tabelle gewertet. Am 28. Februar 2025 hatte das DFB-Bundesgericht als letzte Instanz innerhalb des Verbandes das ursprüngliche Urteil bestätigt. Union legte Berufung beim Ständigen Schiedsgericht für Vereine und Kapitalgesellschaften der Lizenzligen ein. Das Gericht wies diese Berufung jedoch am 28. April 2025 zurück, ebenso wie die Berufungen von St. Pauli und Holstein Kiel.
Bochum legte offiziell Einspruch gegen das Ergebnis des Spiels vom 14. Dezember 2024 ein, nachdem Torhüter Patrick Drewes von einem aus dem Publikum geworfenen Feuerzeug getroffen worden war, was zu einer längeren Spielunterbrechung führte. Beide Spieler verließen das Spielfeld, um Minuten später wieder aufzutauchen. Drewes kehrte jedoch für den Rest des Spiels nicht mehr zurück, sodass Bochum Stürmer Philipp Hofmann ins Tor stellen musste, da alle Auswechselspieler bereits ausgewechselt waren. Beide Mannschaften verzichteten daraufhin auf einen Angriff, und das Spiel endete 1:1. Unabhängig vom endgültigen Spielausgang aufgrund des Urteils werden alle Spielstatistiken – einschließlich Tore, Vorlagen und Bochum-Ergebnisse – veröffentlicht.